Aller au contenu principal Aller à la recherche Aller à la navigation principale
Pharmacie et droguerie suisse
Pharmacie et droguerie suisse
Livraison rapide depuis Berne
Garantie de remboursement de 10 jours
Livraison gratuite à partir de CHF 90.-

Tigerbalsam

Verspannte Schultern nach einem langen Arbeitstag, verstopfte Nase bei einer Erkältung oder müde Beine nach dem Sport – Tigerbalsam ist seit über 150 Jahren ein bewährter Helfer bei verschiedensten Beschwerden. Diese traditionelle Salbe aus Asien vereint die Heilkraft mehrerer ätherischer Öle und hat sich weltweit einen Namen als vielseitiges Hausmittel gemacht. In diesem Beitrag erfahren Sie alles über die Geschichte, Wirkweise und vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten dieses aussergewöhnlichen Balsams.

Filtrer les produits

Baume pour la nuque et les épaules Tiger-Balm®, tube de 50g
Baume pour la nuque et les épaules Tiger-Balm®, tube de 50g
En cas de tensions musculaires dans la région de la nuque et des épaules : détend la musculature de manière bienfaisante tonifie agréablement en cas de tensions dans la région de la nuque et des épaules stimule la circulation sanguine Qu'il s'agisse d'un combiné téléphonique coincé entre la tête et l'épaule ou d'un regard dirigé vers le bas sur le smartphone : Au quotidien, les muscles de la nuque et des épaules sont souvent sollicités de manière unilatérale pendant une période prolongée. La nuque et les épaules réagissent à cette surcharge par des tensions désagréables - qui peuvent être soulagées par la chaleur et de légers massages. Le BAUME DU TIGRE® COU & ÉPAULES est une lotion de soin pour les tensions dans la région du cou et des épaules. Le massage effectué lors de l'application stimule la circulation sanguine et détend agréablement la musculature. Le baume laisse une agréable sensation tonifiante sur la peau. Idéal et pratique à la maison, au bureau ou lors de longs trajets en voiture ou en avion. Pénètre rapidement Ne colle pas Parfum frais L'effet bienfaisant et revitalisant est dû à la combinaison particulière d'essences naturelles d'herbes, bien connues de la médecine orientale. Recommandation d'utilisation Appliquer 1 à 2 fois par jour en massant légèrement la zone de la nuque et des épaules. Uniquement pour usage externe. Ne convient pas aux enfants, utilisation possible à partir de 12 ans. Ingrédients & remarque Le BAUME TIGRE BALM® COU & EPAULES contient : Poivre de Cayenne, huile d'eucalyptus, menthol, camphre. Grossesse / allaitement : Les femmes enceintes et allaitantes devraient consulter leur médecin avant d'utiliser ce produit.
13,55 CHF
Tiger-Balm® Médical pansement 10x14cm 3 pièces
Tiger-Balm® Médical pansement 10x14cm 3 pièces
Procure un soulagement pendant plusieurs heures : en cas de douleurs musculaires en cas de fatigue musculaire en cas de raideur de la nuque et des épaules d'origine musculaire douleurs dorsales / lumbago Le TIGER BALM® PFLASTER favorise la détente des muscles et aide en cas de fatigue musculaire et de douleurs musculaires entraînant une raideur de la nuque et des épaules ou des douleurs dorsales. Le patch a un effet apaisant, relaxant et favorise la circulation sanguine. Un effet rafraîchissant est perceptible après l'application, puis il réchauffe agréablement.
10,50 CHF
M

Micaela Gachnang

livraison très rapide,bon aperçu,service sympathique
R

Raphael Kuster

V

Vreni Poudre

Livraison rapide. Le produit que j'ai commandé est 30% moins cher que chez la concurrence. Cela vaut la peine de comparer les prix.
M

Margret

Livraison rapide et bon prix ! A nouveau, avec plaisir 😊 ...

Traditionelle Rezeptur mit langer Geschichte

Tigerbalsam wurde in den 1870er Jahren vom chinesischen Kräuterkundigen Aw Chu Kin entwickelt und später von seinen Söhnen Aw Boon Haw und Aw Boon Par weltweit vermarktet. Die Brüder gründeten ihr Imperium in Singapur und machten den Balsam zu einem der bekanntesten asiatischen Heilmittel der Welt.

Die ursprüngliche Rezeptur basiert auf jahrtausendealten Prinzipien der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Die Kombination verschiedener ätherischer Öle und Wirkstoffe soll nach TCM-Verständnis das Gleichgewicht von Yin und Yang wiederherstellen und die Lebensenergie Qi zum Fliessen bringen.

Heute gibt es verschiedene Varianten von Tigerbalsam, die sich in ihrer Zusammensetzung und Wirkstärke unterscheiden. Der rote Tigerbalsam ist intensiver und wärmender, während der weisse Tigerbalsam milder ist und zusätzlich bei Erkältungssymptomen eingesetzt wird. Beide Varianten enthalten eine sorgfältig abgestimmte Mischung ätherischer Öle.

Hauptbestandteile des traditionellen Tigerbalsam:

  • Kampfer: Durchblutungsfördernd und schmerzlindernd
  • Menthol: Kühlend und abschwellend
  • Pfefferminzöl: Erfrischend und krampflösend
  • Nelkenöl: Wärmend und entzündungshemmend
  • Cajeputöl: Antiseptisch und hautreizend

Diese synergistische Kombination verschiedener Wirkstoffe macht die besondere Effektivität von Tigerbalsam aus.

Wirkweise: Wärme und Kühlung zugleich

Tigerbalsam erzeugt einen charakteristischen Wärme-Kälte-Effekt, der zunächst verwirrend erscheinen mag, aber therapeutisch sehr wertvoll ist. Beim Auftragen entsteht zunächst ein kühlendes Gefühl durch das Menthol, gefolgt von einer wärmenden Wirkung durch Kampfer und andere Inhaltsstoffe.

Diese Doppelwirkung aktiviert verschiedene Hautrezeptoren und kann Schmerzsignale überlagern – ein Mechanismus, der als "Gate-Control-Theorie" bekannt ist. Die Wärme- und Kältereize lenken das Nervensystem ab und reduzieren die Weiterleitung von Schmerzsignalen zum Gehirn.

Gleichzeitig fördern die ätherischen Öle die lokale Durchblutung. Die verbesserte Blutzirkulation kann Muskelverspannungen lösen, Stoffwechselprodukte schneller abtransportieren und die Sauerstoffversorgung des Gewebes verbessern. Diese Effekte erklären, warum Tigerbalsam bei so vielen verschiedenen Beschwerden hilfreich sein kann.

Die intensive Duftmischung wirkt auch über die Aromatherapie. Das Einatmen der ätherischen Öle kann bei Erkältungen die Atemwege befreien und bei Kopfschmerzen entspannend wirken. Viele Menschen empfinden den charakteristischen Duft als beruhigend und konzentrationsfördernd.

 

Vielseitige Anwendungsgebiete

Tigerbalsam ist bekannt für seine breite Anwendbarkeit bei verschiedenen Beschwerden. Bei Muskelverspannungen und Rückenschmerzen wird er traditionell auf die betroffenen Stellen aufgetragen und sanft einmassiert. Die wärmende Wirkung kann verhärtete Muskeln lockern und Schmerzen lindern.

Sportler schätzen Tigerbalsam sowohl zur Vorbereitung als auch zur Regeneration. Vor dem Training kann er die Durchblutung anregen und die Muskeln aufwärmen. Nach dem Sport hilft er dabei, Muskelkater und Überanstrengung zu lindern. Besonders bei Zerrungen oder Prellungen kann die kühlend-wärmende Wirkung wohltuend sein.

Bei Erkältungssymptomen wird Tigerbalsam oft auf Brust, Rücken oder unter der Nase aufgetragen. Die ätherischen Öle können dabei helfen, verstopfte Atemwege zu öffnen und das Atmen zu erleichtern. Viele Menschen reiben auch ein wenig Balsam auf die Schläfen bei Kopfschmerzen oder Spannungskopfschmerzen.

Hauptanwendungsgebiete von Tigerbalsam:

  • Muskelverspannungen: Nacken, Schultern, Rücken bei Verspannungen
  • Sportverletzungen: Zerrungen, Prellungen, Muskelkater nach dem Training
  • Erkältungsbeschwerden: Verstopfte Nase, Husten, Brust- und Rückenbeschwerden
  • Kopfschmerzen: Spannungskopfschmerz durch Auftragen auf die Schläfen

Die Vielseitigkeit macht Tigerbalsam zu einem praktischen Begleiter für Haushalt, Sport und Reisen.

 

Unterschiede zwischen rotem und weissem Tigerbalsam

Tigerbalsam gibt es in zwei Hauptvarianten, die sich in ihrer Zusammensetzung und Anwendung unterscheiden. Der rote Tigerbalsam ist die stärkere Variante und enthält zusätzlich Zimtöl und andere wärmende Komponenten. Er wird hauptsächlich bei Muskel- und Gelenkschmerzen eingesetzt und erzeugt eine intensivere Wärmewirkung.

Der weisse Tigerbalsam ist milder formuliert und enthält einen höheren Anteil an Eukalyptusöl. Diese Variante eignet sich besonders gut bei Erkältungssymptomen, Kopfschmerzen und für Menschen mit empfindlicher Haut. Die kühlende Wirkung steht hier stärker im Vordergrund.

Beide Varianten enthalten die Grundkomponenten Kampfer, Menthol und Pfefferminzöl, unterscheiden sich aber in den zusätzlichen Inhaltsstoffen und deren Konzentration. Der rote Balsam ist intensiver und lang anhaltender in der Wirkung, während der weisse sanfter und vielseitiger einsetzbar ist.

Für Einsteiger wird oft der weisse Tigerbalsam empfohlen, da er besser verträglich ist und eine breitere Anwendung ermöglicht. Menschen, die bereits Erfahrung mit dem Produkt haben oder intensive Beschwerden behandeln möchten, greifen häufig zum roten Balsam.

Vergleich der beiden Varianten:

  • Roter Tigerbalsam: Intensiver, wärmend, für Muskeln und Gelenke
  • Weisser Tigerbalsam: Milder, kühlend, für Erkältung und Kopfschmerz
  • Gemeinsame Basis: Kampfer, Menthol, Pfefferminzöl in beiden enthalten
  • Anwenderwahl: Weiss für Einsteiger, rot für erfahrene Nutzer
 

Richtige Anwendung und Dosierung

Die korrekte Anwendung von Tigerbalsam ist entscheidend für die Wirksamkeit und Sicherheit. Beginnen Sie immer mit einer kleinen Menge – etwa so gross wie ein Streichholzkopf reicht meist für eine handtellergrosse Fläche. Tigerbalsam ist hochkonzentriert, und schon geringe Mengen entfalten eine starke Wirkung.

Tragen Sie den Balsam auf saubere, trockene Haut auf und massieren Sie ihn sanft ein, bis er vollständig eingezogen ist. Vermeiden Sie starkes Reiben, da dies die Hautreizung verstärken kann. Nach der Anwendung sollten Sie Ihre Hände gründlich waschen, bevor Sie empfindliche Körperstellen wie Augen oder Schleimhäute berühren.

Die Anwendung kann je nach Bedarf 2-4 mal täglich wiederholt werden, aber übertreiben Sie es nicht. Eine zu häufige oder zu grosszügige Anwendung kann zu Hautreizungen führen. Bei Erkältungen können Sie eine kleine Menge unter die Nase reiben oder auf Brust und Rücken auftragen.

Anwendungshinweise für optimale Wirkung:

  • Dosierung: Kleine Menge, etwa streichholzkopfgross pro Anwendung
  • Auftragen: Sanft einmassieren auf saubere, trockene Haut
  • Häufigkeit: 2-4 mal täglich nach Bedarf
  • Hygiene: Hände nach Anwendung gründlich waschen

Testen Sie Tigerbalsam zunächst an einer kleinen Hautstelle, um die individuelle Verträglichkeit zu prüfen.

 

Vorsichtsmassnahmen und Nebenwirkungen

Tigerbalsam ist ein starkes Produkt mit intensiven ätherischen Ölen, das bei unsachgemässer Anwendung Nebenwirkungen verursachen kann. Die häufigste Nebenwirkung sind Hautreizungen, die sich als Rötung, Brennen oder sogar Blasenbildung äussern können. Dies tritt besonders bei empfindlicher Haut oder Überdosierung auf.

Vermeiden Sie den Kontakt mit Schleimhäuten, Augen und offenen Wunden. Falls versehentlich Balsam in die Augen gelangt, spülen Sie sofort mit reichlich kaltem Wasser. Bei anhaltenden Beschwerden suchen Sie ärztliche Hilfe auf. Auch der Kontakt mit den Lippen oder dem Mund sollte vermieden werden.

Schwangere und stillende Frauen sollten vor der Anwendung ihren Arzt konsultieren, da einige ätherische Öle in der Schwangerschaft problematisch sein können. Für Kinder unter 6 Jahren ist Tigerbalsam nicht geeignet, da ihre Haut empfindlicher reagiert und die intensiven Inhaltsstoffe überwältigend sein können.

Menschen mit Asthma oder Atemwegserkrankungen sollten vorsichtig sein, da die intensiven Dämpfe Atemwegsbeschwerden auslösen können. Auch bei bekannten Allergien gegen ätherische Öle oder Parfümstoffe ist Vorsicht geboten.

Wichtige Sicherheitshinweise:

  • Schleimhäute meiden: Nicht in Augen, Mund oder Nase gelangen lassen
  • Schwangerschaft: Ärztliche Rücksprache vor Anwendung
  • Kinder: Nicht geeignet für Kinder unter 6 Jahren
  • Atemwegsprobleme: Vorsicht bei Asthma und anderen Atemwegserkrankungen
 

Alternative Anwendungen und Tipps

Tigerbalsam hat über die klassischen medizinischen Anwendungen hinaus noch weitere nützliche Einsatzgebiete. Viele Menschen nutzen ihn als natürliches Mücken- und Insektenabwehrmittel, da der intensive Duft viele Insekten fernhält. Ein kleiner Tupfen auf Arme oder Beine kann bei Outdoor-Aktivitäten hilfreich sein.

Reisende schätzen Tigerbalsam gegen Reiseübelkeit. Eine kleine Menge unter der Nase oder auf den Schläfen kann bei manchen Menschen Übelkeit und Schwindel lindern. Auch bei Jetlag wird er manchmal zur Entspannung und besseren Anpassung an neue Zeitzonen verwendet.

Im Haushalt kann Tigerbalsam als Duftspender eingesetzt werden. Ein wenig auf ein Tuch gegeben und im Kleiderschrank platziert, kann Motten fernhalten und einen frischen Duft verbreiten. Auch als Raumduft in kleinen Mengen geschätzt wird er von vielen Menschen als konzentrationsfördernd empfunden.

Für Kopfarbeiter kann eine minimale Menge auf den Schläfen die Konzentration fördern und Müdigkeit vertreiben. Die aromatherapeutische Wirkung der ätherischen Öle kann belebend und klärend wirken.

Kreative Anwendungsmöglichkeiten:

  • Insektenschutz: Natürlicher Mücken- und Insektenabwehr
  • Reisebegleiter: Gegen Übelkeit und zur Entspannung
  • Haushaltshelfer: Als Mottenabwehr und Duftspender
  • Konzentrationshilfe: Kleine Mengen zur geistigen Belebung
 

Lagerung und Haltbarkeit

Tigerbalsam sollte bei Raumtemperatur und trocken gelagert werden. Extreme Temperaturen können die Konsistenz verändern und die Wirksamkeit der ätherischen Öle beeinträchtigen. Im Sommer kann der Balsam weicher werden, im Winter etwas härter – beides ist normal und beeinflusst die Wirkung nicht.

Halten Sie die Dose oder Tube nach Gebrauch gut verschlossen, da die ätherischen Öle sonst verdunsten können. Bei ordnungsgemässer Lagerung ist Tigerbalsam mehrere Jahre haltbar, auch nach dem ersten Öffnen. Ein Verlust der Intensität im Duft oder eine Veränderung der Farbe können Anzeichen für nachlassende Qualität sein.

Bewahren Sie Tigerbalsam ausserhalb der Reichweite von Kindern auf, sowohl wegen der intensiven Inhaltsstoffe als auch wegen der Verwechslungsgefahr mit harmlosen Cremes. Ein kühler, trockener Ort wie ein Medikamentenschrank ist ideal.

Für Reisen ist Tigerbalsam sehr praktisch, da er nicht auslaufen kann und auch bei Temperaturschwankungen stabil bleibt. Die kleinen Dosen passen problemlos in jedes Reisegepäck und sind ein wertvoller Begleiter für unterwegs.

 

Tigerbalsam vs. moderne Alternativen

Tigerbalsam steht in Konkurrenz zu verschiedenen modernen Schmerz- und Erkältungsmitteln, hat aber seine besonderen Stärken. Im Vergleich zu chemischen Schmerzsalben basiert er ausschliesslich auf natürlichen Inhaltsstoffen und hat meist weniger systemische Nebenwirkungen, da er nur lokal wirkt.

Während moderne Schmerzgele oft nur einen Wirkstoff enthalten, bietet Tigerbalsam eine Kombination verschiedener ätherischer Öle mit unterschiedlichen Wirkprofilen. Diese synergistische Wirkung kann bei manchen Menschen effektiver sein als Einzelwirkstoffe.

Der Duft von Tigerbalsam ist allerdings sehr intensiv und nicht für jeden angenehm, während moderne Präparate oft geruchsneutral sind. Auch die sichtbare Rötung der Haut nach der Anwendung kann in beruflichen oder sozialen Situationen störend sein.

Preislich ist Tigerbalsam meist günstiger als moderne Markenprodukte und bietet durch seine Vielseitigkeit ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Eine kleine Dose reicht für viele Anwendungen und kann verschiedene Einzelprodukte ersetzen.

Vergleich mit modernen Produkten:

  • Natürlichkeit: Rein pflanzliche Inhaltsstoffe vs. synthetische Wirkstoffe
  • Vielseitigkeit: Mehrere Anwendungsgebiete vs. spezialisierte Produkte
  • Duft: Intensiver Eigengeruch vs. meist geruchsneutral
  • Preis-Leistung: Günstig und ergiebig vs. teurere Spezialprodukte
 

Fazit: Bewährte Tradition trifft moderne Bedürfnisse

Tigerbalsam hat seine Popularität über mehr als 150 Jahre nicht umsonst behalten. Die intelligente Kombination verschiedener ätherischer Öle und die daraus resultierende Vielseitigkeit machen ihn zu einem wertvollen Begleiter in vielen Lebenssituationen. Ob bei Muskelverspannungen, Erkältungen oder Kopfschmerzen – die bewährte Rezeptur bietet oft schnelle und natürliche Linderung.

Besonders die Tatsache, dass ein einziges Produkt so viele verschiedene Anwendungsmöglichkeiten bietet, macht Tigerbalsam zu einem praktischen Haushalts- und Reisebegleiter. Die natürlichen Inhaltsstoffe und die meist gute Verträglichkeit sprechen für eine verantwortungsvolle Alternative zu chemischen Präparaten.

In unserem Sortiment führen wir sowohl roten als auch weissen Tigerbalsam in verschiedenen Packungsgrössen – von der praktischen Reisegrösse bis zur Familienpackung für den Hausgebrauch. Entdecken Sie die bewährte Heilkraft aus Asien und erleben Sie, warum Millionen von Menschen weltweit diesem traditionellen Balsam vertrauen.

D

Daniel Grutter

Super rapport qualité/prix & livraison très rapide. La livraison m'a même été apportée au 3.Stock - un service délirant et très sympathique. Nous y reviendrons.

A

Avalon

Une boutique en ligne très claire et une offre très large. J'apprécie le fait que de nombreux produits végétaux/naturels soient également proposés.

Prix souvent plus avantageux que chez d'autres fournisseurs.

Le service clientèle est à souligner - super aimable et totalement serviable. Un grand merci pour cela.

J'ai toujours été informé de l'état de ma commande - le traitement de la commande ne pose absolument aucun problème. La marchandise a été très bien emballée et livrée rapidement.

C

Charlie Haefeli

Traitement rapide et fiable de la commande. Remboursement rapide et simple des sommes payées en trop (ex : 10 brosses à dents commandées, plus que 8 en stock. 8 livrées et 2 remboursées). Toujours heureux de revenir !

S

Susi Padrun

Le déroulement de la commande et la livraison sont au top !